Erasmusprojekt „Speak Up“ Kick-Off an der Heinemann

„Nicht weniger, sondern mehr Demokratie – das ist die Forderung, das ist das große Ziel, dem wir uns alle und zumal die Jugend zu verschreiben haben.“ (Gustav Heinemann, 1969)

Das Projekt „Speak Up!“ entstand aus der Arbeit eines internationalen Teams, das von Felix Fischer, Erasmuskoordinator der Gustav-Heinemann-Oberschule, Sara Brunno, Erasmuskoordinatorin des Liceo Scientifico „O.M. Corbino“ in Italien, Andrie Kontozi, Erasmuskoordinatorin des Paralimni Lyceum in Zypern und Anja Chelminska, Schulleiterin einer Schule in Slone, Polen, gebildet wurde.

Das Projekt wurde während des TCA PEACE „Group Mobility of Pupils for Accredited Schools“ in Antwerpen, Belgien, im Oktober 2023 konzipiert. Das Projekt zielt darauf ab, junge europäische Bürger auszubilden, die sich für demokratische Teilhabe einsetzen und in der Lage sind, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrzunehmen, indem sie ihre Fähigkeiten entwickeln, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Vom 12. bis 18. Januar 2025 hat ein Team des 8. Jahrgangs der Gustav-Heinemann-Oberschule die erste Gruppenmobilität in Berlin zusammen mit Schülern und Lehrern aus den anderen Partnerländern durchgeführt.

Während dieser Erfahrung haben unsere Schülerinnen und Schüler den Gästen den Unterricht gezeigt und die demokratische Organisation des Konzepts „Klassenrat“ vorgestellt. Anschließend nahmen sie an interaktiven Workshops zum Debattieren und effektiven Kommunikationstechniken teil, die von erfahrenen Trainern von Interact geleitet wurden. Sie debattierten auf Englisch über aktuelle Themen und arbeiteten in Teams mit Gleichaltrigen anderer Nationalitäten. Besuche von symbolträchtigen Orten wie dem Bundestag, dem Europahaus und schließlich der East Side Gallery, bei denen die historische Bedeutung der Berliner Mauer als Symbol der Trennung und der Freiheitsberaubung sowie der Wert der Demokratie reflektiert wurden.

Ausgehend von diesen Erfahrungen verstanden die Schüler, dass die Demokratie die Garantie für die Achtung der Menschenrechte ist, ein Grundwert der europäischen Staatsbürgerschaft. Der letzte Tag war einem Schulklassengespräch mit Frau Ebrahim, einer jungen und sehr aktiven Forscherin des „Progressiven Zentrums“, einem Berliner Think Tank, gewidmet, bei der die Kinder die erworbenen Fähigkeiten in die Praxis umsetzen konnten. Abgerundet wurde der Tag mit der Erstellung des Logbuchs über den projektbezogenen TwinSpace und dem abschließenden Feedback über die gesamte Erfahrung.

Ein weiterer grundlegender Aspekt war die liebevolle und aufmerksame Gastfreundschaft der deutschen Familien, die es den italienischen Schülern ermöglichte, in die lokale Kultur einzutauchen, internationale Freundschaften zu schließen und den europäischen Geist zu erleben. Darüber hinaus erhielt das Projekt die volle Unterstützung der Familien der italienischen Schüler, die mit Enthusiasmus und Teilnahme ihre positive Meinung zu diesen Initiativen zum Ausdruck brachten und die Bedeutung solcher prägenden Bildungserfahrungen erkannten.

„Speak Up!“ stellt eine außergewöhnliche Gelegenheit für persönliches und kulturelles Wachstum dar: ein Projekt, das jungen Menschen eine Stimme gibt und sie zu Protagonisten der europäischen Staatsbürgerschaft macht. Die Gustav-Heinemann-Oberschule fördert im Rahmen des Erasmusprogramms weiterhin internationale Projekte mit großer pädagogischer Wirkung und bietet seinen Schülern einzigartige Möglichkeiten zur Diskussion und Entwicklung.

FiF, Sara Brunno

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Quelle: https://erasmusplus.schule/service/dokumentencenter#accordion-item-1236