„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“
Gustav Heinemann
Pädagogisches Leitbild
Präambel
Schule im 21. Jahrhundert hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf die sich ständig wandelnden Anforderungen einer vernetzten und globalen Gesellschaft vorzubereiten. Die Gustav-Heinemann-Oberschule bietet hierfür eine stabile Umgebung, um Bildung, soziale Kompetenzen und Mündigkeit zu erwerben und zu erproben.
Unsere Schule ist dabei den Überzeugungen ihres Namensgebers verpflichtet. Seine aus christlichen Werten erwachsene Zivilcourage, Moral und Solidarität mit Benachteiligten dienen als Vorbild und Orientierung im Schulalltag. Das Erlangen von Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Bewusstsein für individuelle Interessen und Neigungen sowie die Befähigung zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität mit Schwächeren kennzeichnen den Geist unserer Schule. Sie werden vom Kollegium sowie Schülerschaft und Eltern gleichermaßen getragen.
Prinzipien der Schulkultur
Unsere Schulkultur basiert insbesondere auf zwei Prinzipien:
Leistungsorientierung | Werteorientierung |
---|---|
Wir orientieren uns an den Begabungen und Talenten unserer Schülerschaft. Deshalb fordern und fördern wir sie in unseren verschiedenen Profilen und im leistungsdifferenzierten Unterricht. | Für unsere Schule sind die Werte einer demokratischen Gesellschaft bindend. Unsere Schulkultur ist von gegenseitiger Wertschätzung, Achtung und Respekt geprägt. |
Für alle Schülerinnen und Schüler wird eine breite Allgemeinbildung angestrebt. Wir arbeiten grundsätzlich leistungsorientiert und erwarten von der Schüler- und Elternschaft ein Mittragen und Umsetzen dieses Prinzips. | Das gesamte Kollegium bietet durch seine Vorbildfunktion Orientierung und begleitet die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg, verantwortungsbewusste Menschen zu werden. |
Lernende sollen durch Erfolgserlebnisse auf verschiedenen Ebenen – im Unterricht, in Wettbewerben und im sozialen Lernen – in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden. | In der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden setzen wir auf einen demokratischen Dialog, insbesondere bei unterschiedlichen Standpunkten zu gesellschaftlichen Themen. |
Schülerinnen und Schüler werden angeregt und befähigt, sich sozial und politisch zu engagieren. |
Diese Prinzipien leben wir in verschiedenen Bereichen:
Schulgemeinschaft
Wir verstehen uns als Schulgemeinschaft, in der sich alle Beteiligten gegenseitig wertschätzen.
Das bedeutet für uns:
- Verantwortungsbewusstsein, welches sich durch das Einhalten von Regeln und Vereinbarungen äußert, ist eine Grundvoraussetzung und Selbstverständlichkeit.
- Soziale Kompetenzen, insbesondere Toleranz, Empathie- und Teamfähigkeit, werden von allen Beteiligten im täglichen Miteinander gelebt und fortwährend optimiert.
- Kreativität und die damit verbundene individuelle Entwicklung der Gestaltungskompetenz wird in allen schulischen Disziplinen gefördert.
Soziale Tugenden
Höflichkeit, Pünktlichkeit, Fleiß, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Ordnung gehören zu den praktizierten sozialen Tugenden des gemeinsamen Arbeitens an unserer Schule.
Das bedeutet für uns:
- Freundlicher, hilfsbereiter und achtungsvoller Umgang mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ist Ausdruck unseres gegenseitigen Respekts.
- Sorgsamer Umgang mit Arbeitsmaterialien sowie das Achten auf Ordnung und Sauberkeit spiegeln die positive Einstellung zum Lernen wider.
- Verantwortungsvolle, verlässliche Mitarbeit und die termingerechte Erledigung übernommener Aufgaben sind unabdingbar für ein erfolgreiches Bestehen im Leben.
Teamarbeit
Wir legen großen Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Das bedeutet für uns:
- Kooperationen aller am Lernprozess Beteiligten sind für uns selbstverständlich.
- Kontinuierlicher Austausch bei Elternabenden und -sprechtagen unterstützt Eltern in ihrer Verantwortung für den Lernerfolg der Kinder.
- Die gemeinsame Gestaltung regelmäßig wiederkehrender Aktivitäten wie Klassenfahrten, Konzerte, Schulfeste, Sportveranstaltungen, Theateraufführungen etc. festigt die Schulgemeinschaft weit über den Unterricht hinaus und begünstigt das engagierte Zusammenspiel von Schülerschaft, Lehrerkollegium, sozialpädagogischem Personal und Eltern.
Pädagogische Entwicklung
Unser Kollegium arbeitet engagiert, professionell und transparent.
Das bedeutet für uns:
- Die Offenlegung von Bewertungskategorien und -kriterien dient einer verständlichen Vermittlung der Notenfindung gegenüber Lernenden und Eltern.
- Die regelmäßige Aktualisierung des fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissensstandes wird durch Fortbildungen und gezielten Austausch in den Fachbereichen realisiert.
- Die Reflexion des eigenen Handelns durch Rückmeldungen aus dem Kollegium und der Schüler- und Elternschaft sorgt für eine Weiterentwicklung unserer schulischen Arbeit, die den sich fortwährend wandelnden Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.
- Unser Engagement äußert sich z.B. in vielfältigen Projekten, die über den Regelunterricht hinausgehen.
Sie finden das vollständige Schulprogramm sowie den Evaluationsbericht im internen Bereich im Abschnitt Schulprogramm.