Abschlüsse

Am Ende der Mittelstufe sind folgende Abschlussqualifikationen erreichbar:

  1. Abschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Abitur nach 12 und 13 Jahren)
  2. Mittlerer Schulabschluss (MSA)
  3. Erweiterte Berufsbildungsreife

Hinweis: Etwa 30 Prozent unserer Schüler mit einer ISS-Empfehlung der Grundschule qualifizieren sich für die gymnasiale Oberstufe und streben bei uns die Hochschulreife an!

Betriebspraktikum: Alle Schüler nehmen während des 9. Jahrgangs an einem dreiwöchigen Praktikum teil, das der Vorbereitung auf die Arbeitswelt dienen soll. Viele Schüler haben hierbei ihren Wunschberuf entdeckt, viele die Grundlage für ihre spätere Ausbildungsstelle oder auch ihr Studium gelegt.

Leistungsdifferenzierter Unterricht: Keiner von uns war während seiner Schulzeit in allen Fächern gleich gut. Warum soll ein sprachbegabter Schüler, der aber Schwierigkeiten mit Mathematik hat, immer in seinem Mathekurs der Schlechteste sein und so völlig die Lust an der Mathematik verlieren? Die Gustav-Heinemann-Oberschule nimmt daher eine Zweiteilung der Unterrichtsfächer vor:

In einigen Fächern werden alle Schüler einer Klasse gemeinsam unterrichtet: Geschichte, Erdkunde, Ethik, Kunst, Musik, Sport und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT).

In anderen Fächern werden die Schüler auf Kurse mit unterschiedlichen Niveaustufen aufgeteilt:

ab Klasse 7 in Deutsch, Englisch und Mathematik, ab Klasse 8 zusätzlich in Physik, Chemie und Biologie.

Der Einteilung liegen folgende Prinzipien zugrunde:

Erstens: Der Schüler kann auf dem Leistungsniveau unterrichtet werden, das seiner Begabung und seinen Fähigkeiten entspricht. Der gute Naturwissenschaftler braucht also keine Angst zu haben, dauernd in Deutsch oder Englisch eine ‘5’ zu bekommen, er ist in diesen Fächern eben in einem Kurs mit geringerem Anforderungsniveau.

Zweitens: Die Kurseinteilung ist nicht endgültig. Der Schüler kann, wenn seine Leistungen besser werden und sie gut sind, in den höheren Kurs aufsteigen.

Fremdsprachen: Schülerinnen und Schüler mit einer speziellen Neigung zu Fremdsprachen kommen an der Gustav-Heinemann-Oberschule in zweifacher Weise auf ihre Kosten. Zunächst ist das Angebot vielfältig: Englisch wird als 1. Fremdsprache angeboten, Japanisch, Französisch und Latein als 2. bzw. als 3. Fremdsprache.

Die Festigung der Zielsprache erfolgt auch durch Klassenreisen und Kontakte zu Partnerschulen in die verschiedenen Länder (siehe “Schülerfahrten”).

Abschluesse_Partnerschule
2006: Zu Besuch in unserer Partnerschule in Toyohashi

Das Angebot weist aber auch in der Tiefe Besonderheiten auf. Wer sich in der “lingua franca” unserer Zeit, dem Englischen, besonders qualifizieren will, kann den bilingualen Zug wählen. Er hat dann jede Woche sechs Stunden Englisch, würde zusätzlich ab der 9. Klasse in Geschichte auf Englisch unterrichtet und beim Abitur in zwei von vier Fächern auf Englisch geprüft werden.

Eine Schwerpunktsetzung ist aber auch in einer anderen besonders zukunftsträchtigen und berufsrelevanten Sprache möglich: Als einzige Schule in Berlin bieten wir Japanisch als 2. Fremdsprache von Klasse 5 bis zur Möglichkeit der schriftlichen Abiturprüfung an.

Ganztagsbetreuung: Unser Haus steht den Schülern wochentags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr zur Verfügung. Am Sonnabend finden nur freiwillige Arbeitsgemeinschaften statt.

Der Unterricht wird überwiegend vormittags erteilt. Schülerarbeitsstunden und Arbeitsgemeinschaften werden auf den Nachmittag gelegt. Nach Unterrichtsschluss entscheiden die Schüler selbst, ob sie am Freizeitangebot teilnehmen. Das Ganztagsangebot beinhaltet keine Pflicht, sich den ganzen Tag in der Schule aufzuhalten.

Im Haus gibt es eine Cafeteria. Alkohol und Nikotin sind nicht erlaubt.

Oberstufe: Nach der 10. Klasse ist unsere Schule Gymnasium. Sowohl der organisatorische Rahmen als auch die Lerninhalte sind gymnasial.

Unsere Schule bietet das Abitur nach 12 Jahren und nach 13 Jahren an!

SoPäDi: Der Sozialpädagogische Dienst der Schule hat acht Mitarbeiter/-innen. Seine Aufgaben liegen in der Freizeitbetreuung, in der Hilfe bei Problemen mit Lehrern/-innen und Mitschülern/-innen (gelegentlich auch mit Eltern) und in der Hilfe bei den Hausaufgaben. Jede Klasse hat ihren Sozialpädagogen/-in, der sie während der gesamten vier Schuljahre in der Mittelstufe betreut. Sozialpädagogen/-innen helfen auch bei privaten Sorgen, bei Lernschwierigkeiten, bei …

Wahlpflichtfächer: Im 7. Jahrgang müssen die neuen Schüler aus einer Palette von Fächern – Französisch, Latein, Japanisch (für Schüler mit dem Bildungsziel Abitur ist die Wahl einer 2. Fremdsprache empfehlenswert), Biologie, Arbeitslehre und Kunst – ein Wahlpflichtfach wählen.

Ein zweites Wahlpflichtfach (oder zwei neue) muss mit dem 9. Jahrgang hinzugewählt werden. Dabei stehen folgende Fächer zur Wahlmöglichkeit zur Verfügung: 2. bzw. 3. Fremdsprache, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT), Kunst, Musik, Deutsche oder Englische Literatur, Darstellendes Spiel und Sport.