Im Schuljahr 2025/26 setzen sich die Schüler einer 10. Klasse im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) intensiv mit dem Thema Finanzbildung auseinander. In Zusammenarbeit mit der renommierten Bildungsplattform Finanzfluss erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich praxisnah mit wichtigen Aspekten rund um den Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Finanzfluss ist eine unabhängige Bildungsplattform mit dem Ziel, Finanzwissen einfach und nachvollziehbar zu erklären. Die Plattform wurde von Thomas Kehl gegründet und ist besonders durch ihren erfolgreichen YouTube-Kanal, informative Podcasts und praxisnahe Online-Inhalte bekannt geworden. Finanzfluss erreicht damit vor allem junge Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung in Deutschland.
Ziel des Programms ist es, die Jugendlichen frühzeitig auf einen selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Geld vorzubereiten. Die Finanzbildung erfolgt in modularisierter Form, um die Inhalte strukturiert, altersgerecht und nachhaltig zu vermitteln. Die Einheiten ergänzen und vertiefen die Lehrplaninhalte des regulären WAT-Unterrichts.
Die Schüler bearbeiten verschiedene Module, die unterschiedliche Themenfelder der Finanzbildung abdecken. Dazu gehören zum Beispiel:
- Die Börse verstehen – Grundlagen von Aktien, ETFs und Finanzmärkten
- Sparen und Investieren – Strategien und Prinzipien des Vermögensaufbaus
- Kontomodelle & Zahlungsverkehr – Überblick über Girokonten, Kreditkarten und Onlinebanking
- Umgang mit Schulden – Risiken, Ursachen und Prävention von Überschuldung
- Das System der Sozialversicherung – Aufbau und Bedeutung der gesetzlichen Absicherung
- Die erste eigene Wohnung – Kosten, Mietverträge und finanzielle Planung
Die Inhalte werden durch anschauliche Informationsvideos von Finanzfluss vermittelt, die komplexe Sachverhalte verständlich und jugendgerecht aufbereiten. Ergänzend dazu arbeiten die Schüler mit themenspezifischem Arbeitsmaterial, das zur Vertiefung, Anwendung und Diskussion des Gelernten dient.
Wir freuen uns auf ein spannendes und zukunftsorientiertes Unterrichtsprojekt, um die ökonomische Handlungskompetenz unserer Schüler zu stärken und ihnen zu helfen, wichtige Entscheidungen im Alltag fundiert und selbstbewusst zu treffen.
Weitere Informationen über die Finanzfluss Bildungsinitiative finden Sie unter: