Vom 16.03. bis 22.03. dieses Jahres flog unsere achtköpfige Gruppe, geleitet von Frau Dr. Ceschi und Frau Eloi, im Rahmen des Erasmusprojektes „Speak Up“ nach Zypern. Dort teilten wir uns zusammen mit den Schülern aus Polen, Tschechien und Italien ein Hostel in der Stadt Agia Napa und besuchten die Gesamtschule „Paralimni Lyceum“ in Paralimni, wo wir in internationalen Gruppen Argumente zu bestimmten Themen (wie z.B. Veganismus oder Gender Equality) ausgearbeitet und besprochen haben.
Im Rahmen unserer Projekte unternahmen wir einige Exkursionen nach Nicosia und besuchten das Parlament Zyperns. Wir nahmen an unterschiedlichen Workshops teil, die sich rund um das Thema „Speak Up“ drehten und lernten, kritisch zu denken und gute Argumente zu entwickeln. Da Zypern ein geteiltes Land ist, sahen wir auch die türkische Grenze bei einer Stadterkundung, durften sie jedoch nicht überqueren.
Frühstück nahmen wir im Hostel ein und wurden während des Tages von der Schule mit Saft und einem Sandwich versorgt. Abends gab es meistens warmes Essen auswärts, z.B. in typisch zypriotischen Tavernen.
Wir hatten leider nur wenig Freizeit, die wir oft genutzt haben, um weiter an unseren Projekten zu arbeiten. Wir konnten uns trotzdem die Zeit nehmen, Agia Napa zu erkunden und schöne Strandspaziergänge im Sonnenuntergang zu unternehmen.
Unglücklicherweise war das Wetter frischer als wir dachten, weshalb wir unsere kurzen Sachen fast nur im Koffer lassen mussten.
Abschließend können wir also sagen, dass die Woche sehr interessant und aufschlussreich war. Die Ergebnisse könnt ihr im „Speak Up Magazine“ nachlesen. Trotz der anstrengenden Arbeit war die Fahrt eine sehr tolle Erfahrung, wir hatten eine schöne Zeit und auf jeden Fall viel Spaß.
Helena Leiditz und Frieda Vogel, 8.21
„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.“
Quelle: https://erasmusplus.schule/service/dokumentencenter#accordion-item-1236